Nutzungsbedingungen Online-Cloud-Speicher

Mit diesen Bestimmungen erklären sich alle Nutzerinnen und Nutzer des Online-Cloud-Speicherplatz einverstanden.

Der Online-Cloud-Speicher wird von der Autarkstrom erneuerbare Energien Chemnitz GmbH, nachfolgend „Anbieter“, betrieben. Er wird zur Verfügung gestellt für die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern

Geltungsbereich

Für die Nutzung des Online-Cloud-Speicher und den der Nutzung zugrundeliegenden Nutzungsvertrag gelten zwischen Nutzer bzw. Nutzerin und dem Anbieter die nachstehenden Nutzungsbedingungen.

Nutzungsberechtigung und Zugangsdaten

Nutzungsberechtigt sind von den oben genannten Unternehmen jeweils:

  • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (mit persönlichen Zugangsdaten)
  • Eingeladene Mitglieder von Projektgruppen (über Freigabe-Links)
  • Eingeladene Kunden und Partnerunternehmen (über Freigabe-Links)

Der Kreis der Nutzungsberechtigten wird laufend erweitert. Persönliche Zugangsdaten werden von den Administratoren erstellt und der Zugriff auf das eigene Unternehmen bzw. abhängig der eigenenen Benutzerrechte auf Unternehmensteilbereiche beschränlt. Freigabe-Links können von berechtigten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen erstellt und an nutzungsberechtigte Personen weitergegeben werden.

Rechte und Pflichten der Nutzer und Nutzerinnen

Der Nutzer bzw. die Nutzerin hat das Recht, den Online-Cloud-Speicher nach Maßgabe dieser Nutzungsbedingungen zu nutzen. Er bzw. sie ist verpflichtet,

  • Die Vorgaben der Nutzungsbedingungen zu jedem Zeitpunkt ihrer Nutzung des Online-Cloud-Speicher zu beachten
  • Die Grenzen der Nutzungserlaubnis einzuhalten
  • Alles zu unterlassen, was den ordnungsgemäßen Betrieb stört
  • Dusschließlich mit den Zugangsdaten bzw. Freigabe-Links zu arbeiten, die ihm/ihr persönlich eingerichtet wurden
  • Zugangsdaten bzw. Freigabe-Links nicht an Dritte weiterzugeben und dafür Sorge zu tragen, dass keine anderen Personen Kenntnis davon erlangen
  • Fremde Benutzerkennungen und Passwörter weder zu ermitteln noch zu nutzen
  • Keinen unberechtigten Zugriff auf Informationen anderer zu nehmen und bekanntgewordene Informationen anderer nicht ohne Genehmigung weiterzugeben, selbst zu nutzen oder zu verändern
  • Die nationalen und internationalen Urheber-, Marken-, Patent-, Namens- und Kennzeichenrechte sowie sonstige gewerbliche Schutzrechte und Persönlichkeitsrechte Dritter bei der Nutzung der Dienste zu wahren
  • Das Abrufen, Anbieten, Hochladen oder Verbreiten von rechtswidrigen Inhalten, insbesondere solchen, die gegen strafrechtliche, datenschutzrechtliche, persönlichkeitsrechtliche, lizenzrechtliche oder urheberrechtliche Bestimmungen verstoßen, ist unzulässig
  • Auf Verlangen sind in begründeten Einzelfällen – insbesondere bei begründetem Missbrauchsverdacht und zur Störungsbeseitigung – Auskünfte über die gespeicherten Daten zu erteilen.

Auf die folgenden Straftatbestände wird besonders hingewiesen:

  • Ausspähen von Daten (§ 202a StGB)
  • Abfangen von Daten (§ 202b StGB)
  • Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten (§ 202c StGB)
  • Datenhehlerei (§ 202d StGB)
  • Datenveränderung (§ 303a StGB) und Computersabotage (§ 303b StGB)
  • Computerbetrug (§ 263a StGB)
  • Verbreitung pornographischer Darstellungen (§§ 184 ff. StGB), insbesondere Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Schriften (§ 184b StGB) und die Verbreitung pornographischer Darbietungen durch Rundfunk oder Telemedien (§ 184d StGB)
  • Verbreitung von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen (§ 86 StGB) und Volksverhetzung (§ 130 StGB)
  • Ehrdelikte wie Beleidigung oder Verleumdung (§§ 185 ff. StGB)
  • Strafbare Urheberrechtsverletzungen, z. B. durch urheberrechtswidrige Vervielfältigung von Software (§§ 106 ff. UrhG).

Haftung der Nutzer und Nutzerinnen

  • Der Nutzer bzw. die Nutzerin haftet für alle Schäden, die der Anbieter durch missbräuchliche oder rechtswidrige Nutzung der System-Infrastruktur oder dadurch entstehen, dass er/sie schuldhaft den Pflichten aus dieser Ordnung nicht nachkommt
  • Der Nutzer bzw. die Nutzerin haftet auch für Schäden, die ihm im Rahmen der ihm zur Verfügung gestellten Zugriffs- und Nutzungsberechtigungen durch Drittnutzung entstanden sind, wenn er bzw. sie diese Drittnutzung zu vertreten hat, insbesondere im Falle einer Weitergabe der Zugangsdaten und Links an Dritte
  • Der Nutzer hat den Anbieter von allen Ansprüchen freizustellen, wenn Dritte den Anbieter wegen eines missbräuchlichen oder rechtswidrigen Verhaltens des Nutzers auf Schadensersatz, Unterlassung oder in sonstiger Weise in Anspruch nehmen. Der Anbieter kann dem Nutzer den Streit verkünden, sofern Dritte gegen den Anbieter gerichtlich vorgehen.

Haftung des Anbieters

  • Der Anbieter übernimmt keine Gewähr für den fehlerfreien und unterbrechungsfreien Betrieb des Online-Cloud-Speicher. Eventuelle Datenverluste sowie die Kenntnisnahme vertraulicher Daten durch unberechtigte Zugriffe Dritter können nicht ausgeschlossen werden.
  • Der Anbieter haftet nicht für den Inhalt, insbesondere für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen, zu denen sie lediglich den Zugang zur Nutzung vermittelt.
  • Im Übrigen haftet der Anbieter nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, es sei denn, dass eine schuldhafte Verletzung wesentlicher Pflichten vorliegt. In diesem Fall ist die Haftung des Anbieters auf typische, bei Begründung des Nutzungsverhältnisses vorhersehbare Schäden begrenzt, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln vorliegt.

Datenschutzbestimmungen für die Nutzung der Cloud

Für die Nutzung des Online-Cloud-Speichers wird auf die Datenschutzerklärung verwiesen, die über folgende Punkte erweitert wird:

Einwilligung in Nutzungsvereinbarung

Die Nutzer und Nutzerinnen bestätigen beim Einloggen und/oder beim Öffnen eines Freigabe-Links aktiv, dass sie diese Nutzungsbedingungen gelesen haben und akzeptieren. Der Anbieter behält sich vor, den Zugänge und Freigaben zu sperren, sofern die Nutzungsbedingungen missachtet bzw. nicht eingehalten werden.

Änderungsvorbehalt

Der Anbieter hat jederzeit das Recht, die Nutzungsbedingungen zu ändern.

Rechtswahl und Gerichtsstand

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Gerichtsstand ist Chemnitz.

Wenn einzelne Formulierungen ungültig sind

Diese Nutzungsbedingungen sind als Teil unserer Webseite zu betrachten. Sind einzelne Formulierungen dieser Nutzungsbedingungen nicht mehr ganz oder vollständig im Einklang mit der geltenden Rechtslage, so ist davon auszugehen, dass die übrigen Regelungen der Nutzungsbedingungen bestehen bleiben („salvatorische Klausel“).

Diese Grunddaten speichern wir, wenn Sie einen Cloud-Account bei uns haben

  • Vorname, Nachname
  • Mail-Adresse
  • Zugangs-Passwort (verschlüsselt)
  • Die Zugehörigkeit zu Nutzergruppen (z. B. Firma, Abteilung, Projektgruppen)
  • Die Daten und Dateien, die Sie und andere in der Cloud selbst eintragen oder hochladen (verschlüsselt)

Diese Grunddaten speichern wir, wenn Sie einen Freigabe-Link von uns erhalten

Wenn Sie einen Freigabe-Link erhalten, um eine Datei herunterzuladen, speichern wir keine personenbezogenen Grunddaten in der Cloud. Unser Server registriert jedoch die IP-Adresse, von der aus die Datei angefordert wird.

Speicherung des Nutzungsverhaltens

Ob mit oder ohne Account: Wir speichern zeitlich befristet die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt: Name der aufgerufenen Webseite bzw. Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Erfolg des Aufrufs, vom Nutzer verwendeter Browsertyp, Browserversion, Betriebssystem, zuvor besuchte Internetseite, öffentliche IP-Adresse des Nutzers und aufrufender Provider. Nach sieben Tagen werden diese Daten automatisch gelöscht.
Wir speichern die anonymisierte IP-Adresse, die angefragte Web-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Web-Zugriffe. Beim Zugriff auf cloud.iska-nuernberg.net kann die Web-Adresse ihren Benutzernamen aus Nextcloud enthalten. Diese Daten werden nur im Fall von (sicherheits-)technischen Problemen ausgewertet. Diese Angaben werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Wir verwenden die erhobenen Daten nicht systematisch, sondern fallbezogen zum Zweck der Sicherheit und der Optimierung unserer Internet-Seiten. Bei Verdacht auf rechtswidrige Nutzung behalten wir uns vor, Seitenaufrufe weitergehend zu analysieren.

Nur notwendige Cookies, keine Werbung, keine Weiterleitung, keine Tracking-Tools

  • Wir verwenden nur Cookies, die zum unmittelbaren Betrieb der Cloud notwendig sind
  • Wir schalten keinerlei Werbung Dritter
  • Wir schalten keine direkten oder indirekten Weiterleitungen an soziale Netzwerke wie Facebook (keine „Like-Buttons“ o. Ä.). Wir nutzen keine Webanalysedienste (z. B. kein Google Analytics) und wir verwenden keine Tracking-Tools

Externe Dienstleister

Zur Administration und Pflege unserer Internet-Seiten bedienen wir uns externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt. Sie sind im Rahmen schriftlicher Auftragsverarbeitungsvereinbarungen (gemäß Artikel 28 DSGVO) an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Sie haben ihren Sitz ausnahmslos in Deutschland.

Keine Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe der gespeicherten personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.

Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO) – soweit keine Aufbewahrungspflicht dem entgegensteht
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Absatz 3 DSGVO)Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Das ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. In diesem Fall bitten wir um Darlegung der Gründe. Wir werden dann entweder die Datenverarbeitung einstellen, anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Bitte Hinweis vor Abmahnung

Wir sind bestrebt, die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten und uns fair und transparent im Internet zu bewegen. Sollte uns ein Fehler unterlaufen, bitten wir um eine entsprechende Mitteilung, damit wir die Situation auch ohne formelle Abmahnung klären können.